Zum Hauptinhalt springen

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Notfallmaßnahmen beim Autofahren:
Was tun bei einer Panne oder Unfall?

Eine Panne oder ein Unfall auf der Straße ist nie angenehm – doch mit dem richtigen Wissen lässt sich die Situation besser bewältigen. Gerade Fahranfänger sind oft verunsichert, wenn das Auto plötzlich liegen bleibt oder sie in einen Verkehrsunfall verwickelt sind. Wer gut vorbereitet ist und die nötigen Handgriffe kennt, kann im Ernstfall ruhig bleiben, sich selbst schützen und Hilfe organisieren. Wir von der Fahrschule Nickel vermitteln Dir nicht nur das Fahren, sondern auch, wie Du mit Notfällen souverän umgehst. Mach Deinen Führerschein-Ausbildung in Kleve oder unseren Niederlassungen in Emmerich und Kalkar – und lerne Sicherheit von Anfang an.

Richtiges Verhalten bei einer Panne – Erste Schritte

Bleibt das Auto plötzlich stehen, ist schnelles Handeln gefragt. Der erste Schritt ist immer: Ruhe bewahren. Sobald Du bemerkst, dass etwas nicht stimmt, versuche das Fahrzeug möglichst weit rechts auf den Seitenstreifen oder eine Haltebucht zu lenken. Schalte Warnblinkanlage und Standlicht ein. Ziehe die Warnweste über, bevor Du das Fahrzeug verlässt – diese befindet sich idealerweise griffbereit im Innenraum. Anschließend platzierst Du das Warndreieck: auf Autobahnen 150 bis 200 Meter hinter dem Fahrzeug, auf Landstraßen rund 100 Meter, innerorts etwa 50 Meter. Verlasse nie die Fahrbahn ohne Blick in den Rückspiegel und achte auf nachfolgende Fahrzeuge.

Icon "Zoo"

Wichtige Notrufnummern und wann Du sie brauchst

Nach der Absicherung solltest Du Hilfe rufen. Im Fall einer einfachen Panne kannst Du den Pannendienst (z. B. ADAC oder Automobilclub) verständigen. Bei einem Unfall mit Verletzten oder hohem Sachschaden ist der Notruf 112 die richtige Wahl. Auch die Polizei (110) solltest Du bei größeren Unfällen, unklarer Schuldfrage oder nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen informieren. Gib beim Notruf stets folgende Informationen durch:

  • Wer ruft an,
  • was ist passiert,
  • wie viele Verletzte gibt es,
  • wo befindet sich der Unfallort und
  • welche Gefahren bestehen?

Versuche, möglichst ruhig und deutlich zu sprechen – das erleichtert den Helfern die Orientierung.

Icon "Burg"

Unfallstelle sichern und Verletzten helfen

Kommt es zu einem Unfall, hat die Sicherung der Unfallstelle oberste Priorität. Schalte Warnblinker ein, ziehe die Warnweste an, stelle das Warndreieck auf und bewege Dich nur gesichert auf der Fahrbahn. Danach prüfst Du, ob Personen verletzt wurden. In diesem Fall leiste Erste Hilfe – das ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Jeder, der den Führerschein macht, muss einen Erste- Hilfe-Kurs absolvieren. Bringe Verletzte, wenn möglich, aus der Gefahrenzone und warte mit ihnen auf den Rettungsdienst. Nimm keine unnötigen Risiken in Kauf – Deine eigene Sicherheit geht vor.

Icon "nicht fahren"

Dokumentation des Unfalls – Was gehört dazu?

Ist niemand verletzt und der Schaden gering, kannst Du mit dem Unfallgegner gemeinsam die Situation dokumentieren. Notiere Dir: Kennzeichen, Name und Adresse des Fahrers und Halters, Versicherung des Fahrzeugs, Unfallzeitpunkt, Ort, Skizze vom Unfallhergang und Fotos der Schäden sowie der Unfallstelle. Ein europäischer Unfallbericht, den Du im Auto mitführst, erleichtert die Protokollierung. Achte darauf, das Dokument sachlich und vollständig auszufüllen. Unterschreibe nur, wenn Du sicher bist, dass alle Anga
Icon "Park"

Wichtige Ausrüstung für Notfälle im Auto

In jedem Fahrzeug sollten bestimmte Notfallhelfer mitgeführt werden. Dazu zählen: Warndreieck, Warnweste, Verbandskasten, Taschenlampe, Starthilfekabel, Abschleppseil und ein Ersatzrad oder Reifenpannenset. In der kalten Jahreszeit sind zusätzlich Eiskratzer, Decke, Handschuhe und ggf. Schneeketten sinnvoll. Moderne Fahrzeuge wie unsere Schulungsautos – darunter Tesla und VW ID.4 – verfügen über zusätzliche Sicherheitsassistenten, aber auch hier ist die klassische Ausstattung unverzichtbar. In unseren Fahrstunden lernst Du, wie Du das Notfallequipment richtig einsetzt.
Icon "Brücke"

Verhalten bei technischen Problemen während der Fahrt

Nicht immer führt eine Panne sofort zum Stillstand. Leuchtet eine Warnlampe auf oder verändert sich das Fahrverhalten, solltest Du schnell, aber sicher anhalten. Prüfe die Anzeige im Bordcomputer und kontrolliere Ölstand, Kühlwasser oder Reifendruck, wenn Du Dich auskennst. In Zweifelsfällen gilt: Lieber zu früh anhalten als zu spät. Bei Fahrschule Nickel zeigen wir Dir, wie Du typische technische Probleme erkennst und im Notfall richtig reagierst. Denn wer vorbereitet ist, bleibt auch in stressigen Situationen handlungsfähig.
Icon "Burgturm"

Nachsorge und psychologische Aspekte nach einem Unfall

Ein Unfall kann auch psychisch belastend sein – besonders für Fahranfänger. Rede mit vertrauten Personen oder nimm professionelle Hilfe in Anspruch, wenn Du merkst, dass Dich die Erfahrung stark beschäftigt. Häufig hilft es auch, mit einem Fahrlehrer über die Situation zu sprechen oder einige Stunden zur Auffrischung zu nehmen. In unserer Fahrschule achten wir auf eine sensible Nachbetreuung. Uns ist wichtig, dass Du Dich nach einem Zwischenfall wieder sicher fühlst – mental und praktisch.
Icon "Mototrad"
Jetzt einen Termin vereinbaren

Nimm jetzt Kontakt zu uns auf, lass Dir alle Fragen beantworten oder vereinbare noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch