Zum Hauptinhalt springen

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Sicheres Fahren im Winter:
Tipps für Fahranfänger in der kalten Jahreszeit

Der Winter stellt Fahranfänger vor ganz besondere Herausforderungen. Glatte Straßen, schlechte Sichtverhältnisse, Schneefall und überfrierende Nässe verlangen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Feingefühl am Steuer. In dieser Jahreszeit zeigt sich, wie gut eine Fahrausbildung auf reale Bedingungen vorbereitet. Wer seinen Führerschein in Kleve oder unseren Fahrschul-Filialen in Emmerich und Kalkar macht, bekommt das nötige Wissen mit auf den Weg – und profitiert von gezieltem Wintertraining, modernen Fahrzeugen und erfahrenen Fahrlehrern.

Warum ist der Winter für Fahranfänger besonders herausfordernd ?

Fahranfänger haben oft noch wenig Erfahrung mit dem Verhalten eines Fahrzeugs bei rutschigen Fahrbahnen. Das Gefühl für das richtige Tempo, das richtige Bremsverhalten und den nötigen Sicherheitsabstand ist noch nicht ausgeprägt. Hinzu kommt: Das Fahrverhalten von Autos verändert sich bei niedrigen Temperaturen deutlich. Besonders in Kurven oder beim Anfahren an Steigungen kann das Fahrzeug unkontrolliert ins Rutschen geraten. Viele Fahranfänger unterschätzen diese Risiken oder reagieren im Ernstfall zu hektisch. Daher ist eine gute Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit unerlässlich.

Icon "Zoo"

Winterreifen – Pflicht und Sicherheit zugleich

Winterreifen sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, sobald Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte auftreten. Wer bei diesen Bedingungen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko. Winterreifen bieten eine weichere Gummimischung und ein spezielles Profil, das besseren Grip auf glatten Oberflächen gewährleistet. Vor der ersten Frostnacht sollten alle Reifen geprüft und gegebenenfalls gewechselt werden. Auch der Reifendruck sinkt bei kalten Temperaturen – regelmäßige Kontrolle ist wichtig.
Icon "Burg"

Sichtverhältnisse und Beleuchtung – sehen und gesehen werden

Im Winter sind die Tage kurz, und es wird früh dunkel. Nebel, Schneefall und Regen beeinträchtigen zusätzlich die Sicht. Fahranfänger sollten lernen, bei solchen Bedingungen nicht nur vorsichtiger zu fahren, sondern auch die Beleuchtung richtig zu nutzen. Abblendlicht, Nebelschlussleuchte und Fernlicht müssen korrekt eingesetzt werden. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Reinigung der Scheinwerfer und der Scheiben, um maximale Sicht zu gewährleisten. In unseren Fahrstunden legen wir daher viel Wert auf den korrekten Umgang mit Licht und Sicht.
Abstand

Bremsverhalten auf glatten Straßen

Auf glatter Fahrbahn verlängert sich der Bremsweg erheblich. Wer in Kurven zu stark bremst oder abrupt beschleunigt, riskiert das Ausbrechen des Fahrzeugs. Daher ist das richtige Bremsverhalten im Winter besonders wichtig: sanftes Bremsen, frühzeitiges Herunterschalten und das Vermeiden von ruckartigen Lenkbewegungen helfen, das Fahrzeug unter Kontrolle zu halten. In unserer Ausbildung trainieren wir mit Dir, wie Du auf unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen angemessen reagierst – und zeigen Dir, wie Du sicher und vorausschauend fährst.
Icon "Park"

Motor starten und losfahren bei Frost

Vor dem Losfahren sollte das Fahrzeug vollständig von Schnee und Eis befreit werden – nicht nur die Scheiben, sondern auch die Spiegel, das Dach, die Scheinwerfer und die Rücklichter. Ein freier Blick rundum ist unverzichtbar für sicheres Fahren. Der Motor muss nicht „warmlaufen“, sondern kann nach kurzer Zeit vorsichtig in Bewegung gesetzt werden. Besonders beim Anfahren auf glattem Untergrund ist eine sensible Kupplungsführung gefragt – Automatikfahrzeuge bieten hier Vorteile, da sie das Anfahrverhalten automatisch regeln.
Icon "Brücke"

Gefahren erkennen und vorausschauend fahren

Erfahrende Fahrer erkennen kritische Stellen wie Brücken, Waldstücke oder schattige Kurven, in denen Glätte besonders häufig auftritt. Diese Stellen können lange nach Sonnenaufgang noch gefroren sein. Fahranfänger lernen bei uns, wie sie solche Gefahren rechtzeitig erkennen und ihr Fahrverhalten entsprechend anpassen. Das Tempo sollte stets den Sicht- und Straßenverhältnissen angepasst werden. Besonders wichtig ist auch ein größerer Abstand zum Vordermann, um im Notfall ausreichend Bremsweg zu haben.
Icon "Burgturm"

Technik-Check vor der Winterfahrt

Ein gründlicher Technik-Check vor der kalten Jahreszeit ist Pflicht: Funktionieren alle Lichter, ist genug Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage, und sind Batterie sowie Kühlsystem in gutem Zustand? Auch das Mitführen von Eiskratzer, Scheibenenteiser, Warnweste und Handschuhen gehört zur Grundausstattung. In unseren modernen Fahrzeugen – vom Schaltwagen bis zum Tesla – ist die Technik auf Winterbedingungen vorbereitet, aber auch hier bleibt die regelmäßige Kontrolle wichtig.
Icon "Unterricht"

Sonderfall: Winterfahrten mit dem Motorrad

Zwar fahren die wenigsten Motorradfahrer im tiefen Winter, doch schon in den Übergangszeiten wie Spätherbst oder Frühling kann Glätte auftreten. Gerade bei niedrigen Temperaturen verlieren Reifen schnell an Grip. Wer mit dem Motorrad unterwegs ist, sollte besonders vorausschauend fahren, gut sichtbar gekleidet sein und warme, sichere Schutzkleidung tragen. In unserer Motorrad-Ausbildung thematisieren wir auch diese Bedingungen und zeigen Dir, wie Du Dein Zweirad sicher durch kältere Jahreszeiten steuerst.
Icon "Mototrad"

Fazit: Sicher durch den Winter mit Wissen, Technik und Ruhe

Der Winter ist kein Grund zur Panik – mit der richtigen Vorbereitung und Schulung meisterst Du jede Wetterlage. Wir begleiten Dich dabei mit unserer Erfahrung, modernen Fahrzeugen wie dem VW ID.4 oder Tesla und individueller Betreuung. Mach Deinen Führerschein in Kleve oder lass Dich ausbilden in unseren Filialen in Emmerich und Kalkar und lerne von Anfang an, wie sicheres Fahren im Winter funktioniert. Deine Sicherheit ist unser Ziel – zu jeder Jahreszeit.
Icon "Sieg"
Jetzt einen Termin vereinbaren

Nimm jetzt Kontakt zu uns auf, lass Dir alle Fragen beantworten oder vereinbare noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch