
Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.
Notfallmaßnahmen beim Autofahren:
Was tun bei einer Panne oder Unfall?
Eine Panne oder ein Unfall auf der Straße ist nie angenehm – doch mit dem richtigen Wissen lässt sich die Situation besser bewältigen. Gerade Fahranfänger sind oft verunsichert, wenn das Auto plötzlich liegen bleibt oder sie in einen Verkehrsunfall verwickelt sind. Wer gut vorbereitet ist und die nötigen Handgriffe kennt, kann im Ernstfall ruhig bleiben, sich selbst schützen und Hilfe organisieren. Wir von der Fahrschule Nickel vermitteln Dir nicht nur das Fahren, sondern auch, wie Du mit Notfällen souverän umgehst. Mach Deinen Führerschein-Ausbildung in Kleve oder unseren Niederlassungen in Emmerich und Kalkar – und lerne Sicherheit von Anfang an.

Richtiges Verhalten bei einer Panne – Erste Schritte
Bleibt das Auto plötzlich stehen, ist schnelles Handeln gefragt. Der erste Schritt ist immer: Ruhe bewahren. Sobald Du bemerkst, dass etwas nicht stimmt, versuche das Fahrzeug möglichst weit rechts auf den Seitenstreifen oder eine Haltebucht zu lenken. Schalte Warnblinkanlage und Standlicht ein. Ziehe die Warnweste über, bevor Du das Fahrzeug verlässt – diese befindet sich idealerweise griffbereit im Innenraum. Anschließend platzierst Du das Warndreieck: auf Autobahnen 150 bis 200 Meter hinter dem Fahrzeug, auf Landstraßen rund 100 Meter, innerorts etwa 50 Meter. Verlasse nie die Fahrbahn ohne Blick in den Rückspiegel und achte auf nachfolgende Fahrzeuge.
Wichtige Notrufnummern und wann Du sie brauchst
Nach der Absicherung solltest Du Hilfe rufen. Im Fall einer einfachen Panne kannst Du den Pannendienst (z. B. ADAC oder Automobilclub) verständigen. Bei einem Unfall mit Verletzten oder hohem Sachschaden ist der Notruf 112 die richtige Wahl. Auch die Polizei (110) solltest Du bei größeren Unfällen, unklarer Schuldfrage oder nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen informieren. Gib beim Notruf stets folgende Informationen durch:
- Wer ruft an,
- was ist passiert,
- wie viele Verletzte gibt es,
- wo befindet sich der Unfallort und
- welche Gefahren bestehen?
Versuche, möglichst ruhig und deutlich zu sprechen – das erleichtert den Helfern die Orientierung.
Unfallstelle sichern und Verletzten helfen
Kommt es zu einem Unfall, hat die Sicherung der Unfallstelle oberste Priorität. Schalte Warnblinker ein, ziehe die Warnweste an, stelle das Warndreieck auf und bewege Dich nur gesichert auf der Fahrbahn. Danach prüfst Du, ob Personen verletzt wurden. In diesem Fall leiste Erste Hilfe – das ist nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Jeder, der den Führerschein macht, muss einen Erste- Hilfe-Kurs absolvieren. Bringe Verletzte, wenn möglich, aus der Gefahrenzone und warte mit ihnen auf den Rettungsdienst. Nimm keine unnötigen Risiken in Kauf – Deine eigene Sicherheit geht vor.
Dokumentation des Unfalls – Was gehört dazu?
Wichtige Ausrüstung für Notfälle im Auto
Verhalten bei technischen Problemen während der Fahrt
Nachsorge und psychologische Aspekte nach einem Unfall
Nimm jetzt Kontakt zu uns auf, lass Dir alle Fragen beantworten oder vereinbare noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch